
Die Praxis
Psychotherapie mit Erwachsenen, Kindern und JugendlichenTraumafokussierte Psychotherapie
Ressourcenorientierte Prozessarbeit zur Persönlichkeitsentwicklung
Coaching und Supervision
Prävention von Burnout
Erziehungsberatung
Betreuung und Begleitung bei Prüfungsvorbereitungen und schriftlichen Arbeiten in Verbindung mit Studium und Weiterbildung.




Berufserfahrung
1988-1990 Psychotherapeutin am Ostschweizerischen Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst St. Gallen Praxisbewilligung des Gesundheitsdepartements des Kantons St. GallenSeit 1990 eigenständige psychotherapeutische Praxis mit dem Ziel, den Menschen bei der Rückgewinnung von Ressourcen beizustehen Je nach Frage- und Problemstellung werden unterschiedliche Therapie- und Behandlungsmethoden eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte zu fördern. Langjährige psychotherapeutische Erfahrung mit frühkindlichen komplexen Traumata, wie Missbrauch-, Misshandlungserfahrungen und emotionale Vernachlässigung
Langjährige Seminartätigkeit:
Dozentin am Institut für gestaltende Therapie in Zürich Leitung verschiedener Seminare und Workshops im Bereich Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Gesprächskultur, Konfliktlösungsverhalten, kooperative Kommunikationssttrategien
Sitzungen
Einzelgespräche dauern in der Regel 60 oder 90 Minuten. Der Abschluss einer Therapie erfolgt nach Vereinbarung.
Kosten
Eine Einzelsitzung zu 60 Minuten kostet CHF 150.00.

Über mich
Bereits während dem Studium an der Universität wurde ich als Mutter von vier Kindern in die Erziehungswirklichkeit gestellt. Ich wurde mit Situationen und Fragen konfrontiert, auf die mich meine Ausbildung nicht vorbereitet hatte. Ich erlebte die Kluft, die sich zwischen meinem theoretischen Wissen und der Lebenswirklichkeit auftat. Der Vergleich zwischen vermitteltem Wissen, praktiziertem Wissen und den Erfahrungen, die mich das Leben lehrte, löste immer wieder neue Fragen aus. Sie führten mich von der Pädagogik zur Psychologie und zum ganzheitlichen Erkenntnisansatz der Tiefenpsychologie C.G. Jungs.Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung bin ich der Überzeugung, dass ein ganzheitlicher Bildungs- und Therapieansatz nötig ist. Nur wenn Körper, Seele und Geist gleichermassen mit einbezogen werden, gelingt es dem Menschen, auf eigene bewusste und unbewusste Ressourcen zurückzugreifen, um sein Potential zu entfalten.
Ausbildungen
MaturitätsabschlussPrimarlehrerdiplom des Kantons Zürich
Psychologische Pädagogik, Sozialpädagogik und Heilpädagogik
Psychopathologie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters
Fächerübergreifendes Studium der Psychologie, Soziologie, Anthropologie
Spezialgebiete: Erwachsenen- und Altersbildung, Verhaltens- und lernbehinderte Kinder
Dissertation im Fachgebiet Pädagogik:
C.G. Jung und die Erziehung – sein Menschenbild. Eine Darstellung seiner Anthropologie und seines wissenschaftlichen Standpunktes aufgrund seines Gesamtwerkes.
Studium am C.G. Jung Institut mit Diplomabschluss
Weiterbildungen
Schamanistische Behandlungsmethoden, Bioenergetische und körperorientierte Therapietechniken (Mind-Body-Therapien), sowie Achtsamkeitsmethoden (Mindfulness Therapien)Psychotraumatologie an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich (2007-2009) mit Diplomabschluss: Master of Advanced Studies in Psychotraumatology
Coaching und Supervision
Wissen zur Selbsthilfe
Bestes Mittel gegen Angst
Wege zur Selbsterkenntnis
Erkenne dich selbst - Sei dich selbstDate
Oktober 5, 2017
Kriseninterventionen – Traumatherapien
Transformation von Blockaden und Stress
Rückgewinnung von Lebensenergie
Aktivierung der SelbstheilungskräfteDate
Oktober 5, 2017
Tiefenpsychologie nach C.G. Jung
Als Pionier des Unbewussten wies Jung nach, dass der Mensch sich mit den Einflüssen der Aussenwelt auseinandersetzen muss. Zugleich ist er sehr machtvollen Einflüssen ausgesetzt, die seiner innerseelischen Welt entstammen. Psychotherapie als individuelles Coaching verstanden hat die Aufgabe den Menschen bei Schwierigkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt oder Innenwelt zu unterstützen. Sie hat ihm zur Selbsthilfe Wissen und Werkzeuge zu vermittelnDate
Oktober 4, 2017
Kontakt
- Löhrstrasse 14
9402 Mörschwil
Die Praxis kann mit den Postautokursen Linien 211/210 oder mit der S Bahn erreicht werden.