
Wege zur Selbsterkenntnis
Erkenne dich selbst - Sei dich selbst
Mein Potential entfalten
Ein ganzheitliches Coaching berücksichtigt Körper, Seele und Geist. Aussen- und Innenwelt werden einbezogen. Ganzheitliches Coaching ist ein Weg zu sich selbst.
Der Therapeut leitet durch Wissensvermittlung und Übungen zur Auseinandersetzung des aktuellen Bewusstseins mit dem Unbewussten an. Die Umsetzung der neuen Lernerfahrungen werden im Alltag überprüft. Die in ungelösten Konflikten gebundene Lebensenergie wird frei gesetzt. Ein vertiefter Selbsterkenntnisprozess setzt ein. Das Potential des eigenen Wesenskerns wird erlebt und entwickelt. Selbstsicherheit und Selbstvertrauen in die eigenen Ressourcen ermöglichen die Anpassung an sich verändernde, äussere und innere Lebenssituationen.

Supervision
Prävention von Burnout
Die heutigen komplexen Lebenszusammenhänge, wie die Auflösung alter Wertvorstellungen, bringen es mit sich, dass persönliche Unsicherheiten und berufliche Anforderungen kontinuierlich zunehmen.
Supervision oder Coaching ist eine Beratungsform, die sich für alle Menschen eignet, insbesondere für Berufspersonen, die mit Führung, Erziehung, Betreuung oder Heilung anderer Personen beauftragt sind.Das Erfassen und die lösungsorientierte Analyse von schwierigen Situationen helfen Stress abzubauen. Kompetenz in Eigenverantwortung wird entwickelt. Nebst dem Gespräch wird je nach Situation auch mit Träumen, Imaginationen und gestalterischen Mitteln gearbeitet. Neue kreative Erfahrungen ermöglichen einen Perspektivenwechsel und die Entfaltung von Lebensqualität. Coaching oder Supervision verhindert eine Einseitigkeit in der Bewusstseinseinstellung, die bei einem nur auf den Beruf bezogenem Engagement droht. Supervision beugt damit einem Burnout vor, dessen Anzeichen rechtzeitig erkannt und behoben werden.
Erziehungsberatung
Die schnelle Auflösung und Umschichtung traditioneller Wertvorstellungen spiegelt sich in der Vielfalt neuer Erziehungssituationen, Alleinerziehende, Patchwork Familien, Regenbogenfamilien, Adoptiveltern. Erziehungsprobleme werden auf vielen Ebenen durch die Doppelbelastung von Familie und Beruf, Leistungsdruck und Zukunftsangst zusätzlich erhöht.
Lebensübergänge, vom Paar zur Kleinfamilie, die Anpassung an ein weiteres Geschwisterkind oder Trennung und Scheidung können die Erziehenden verunsichern und überfordern. Traumatische Schicksalsschläge wie der Tod eines Kindes, eines Elternteils, die Geburt eines behinderten Kindes oder Sucht- und Gewalterfahrungen verschärfen Erziehungsprobleme und Einseitigkeiten im Beziehungsverhalten. Auch Verhaltensschwierigkeiten und Lernschwierigkeiten können Erziehungsprobleme darstellen, mit dem die Erziehenden nicht zurechtkommen. Informationen zu entsprechenden weiterführende Beratungsstellen und Institutionen werden vermittelt.Erziehungsberatung als ganzheitliches Coaching erfasst und analysiert schwierige Situationen. Sie hilft durch Vertrauensaufbau und Wissensvermittlung Stress abzubauen. Gemeinsam wird nach Veränderungsmöglichkeiten der belastenden Situationen gesucht. Neue Denkansätze führen zu kreativen Lösungsmöglichkeiten. Ein Perspektivenwechsel ermöglicht neue Handlungsstrategien und neue Kommunikationsformen. Sie werden im Alltag erprobt und analysiert. Erziehungskompetenz wird erworben.


Studium und Weiterbildung
Prüfungsvorbereitung
Betreuung schriftlicher Arbeiten
Ein ganzheitlich orientiertes Coaching im Studium und bei Weiterbildungen erfasst und analysiert auftretende Schwierigkeiten.
Die zunehmenden Anforderungen verbunden mit Leistungsstress und Wettbewerbsverhalten verstärken bewusste und unbewusste Unsicherheiten und Versagensängste. Eine lösungsorientierte Analyse hilft schwierige Lernsituationen kognitiv anzugehen. Muss fehlendes Fachwissen erworben werden? Oder geht es um den Einsatz von besseren Lern- und Prüfungsstrategien? Verhindert ein hoher Stresspegel das Aufnehmen bzw. die Anwendung von Wissen? Werden traumatische Lebenserfahrungen aufgrund des Prüfungsstresses oder der Versagensangst beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten reaktiviert und blockieren die kreative Leistung?Entspannungsübungen zum Stressabbau und zum Einstieg in die aktive Imagination werden erlernt. Sie werden zum Schlüssel, der Angstüberflutungen und Blockierungen auflösen hilft. Schwere Prüfungsängste und hartnäckige Schreibblockaden lassen sich mit einem Coach durch ein intensives mentales und emotionales Training überwinden. Zugleich muss das benötigte Wissen für die Prüfung und die Werkzeuge zum Verfassen von Arbeiten kognitiv erworben werden.